Wer heute noch Mitarbeiter gewinnen möchte, sollte sich nicht allein auf Online-Stellenanzeigen fokussieren. Der dort dargestellte „Einheitsbrei“ sorgt keinesfalls dafür, dass sich gute Kandidaten angesprochen fühlen und schreckt die Besten eher ab.
Eine neue Methode, unkompliziert und effektiv lässt uns „aufhorchen“!
Der epochale Umbruch in der Arbeitswelt macht sich auch in der Personalbeschaffung bemerkbar und bringt viele Unternehmen an Ihre Grenzen. Der Mangel führt dazu, dass zahlreiche Stellen monatelang unbesetzt bleiben und bestehende Mitarbeiter die fehlende Arbeitsleistung ausgleichen müssen, wodurch sie einer höheren Belastung ausgesetzt werden. Wird hier nicht schnell gegengesteuert, machen sich Unzufriedenheit und Frust schleichend im Unternehmen breit.
Mitarbeiter zu finden ist keine Sache der Unmöglichkeit, es bedarf einer Mischung aus verschiedenen Faktoren. Dabei bildet Anstand das Fundament jeder Interaktion mit Bewerbern.
In vielen Unternehmen basiert die Entscheidungsgrundlage für einen Kandidaten meist noch auf den altbekannten Unterlagen wie Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen, welche meist nur einen retrospektiven Einblick geben. Nicht so in einer effektiveren Vorgehensweise, die typische Verhaltensmuster erkennt und vorausschauend arbeitet.
Persönliche Verhaltensmuster statt Lebenslauf
Der zurzeit herrschende Arbeitnehmermarkt erfordert neue Strategien und Vorgehensweisen.
Der Fokus der Unternehmen sollte das Erkennen von typischen persönlichen Verhaltensmustern sein - dabei hilft die PREDICTA|ME GmbH aus Nieder-Olm.
Aussagekräftiger und zielführender als Stellenanzeigen ist heutzutage ein Vorgehen, in dem die Anforderungen, Kompetenzen und Skills für die Stelle in 5 Minuten online ermittelt werden. Das Stellenprofil des Unternehmens wird in gewünschte Verhaltensmuster „übersetzt“ – also das „Wie sollte der Kandidat eigentlich ticken?“. Diese Verhaltensmuster weisen darauf hin, wo im Internet sich Menschen mit diesen Eigenschaften finden lassen. Dort werden sie von PREDICTA|ME angesprochen – zu ihrem Verhalten, nicht zu einem Job. Dieses persönlichere Kennenlernen schärft die Eindrücke zu einer Person.
Der Kandidat spielt bei Interesse auf seinem Smartphone eine kurze Simulation des jeweiligen Joballtags durch, trifft somit auch Entscheidungen, die im realen Alltag wichtig wären, lernt sich selbst und das Unternehmen besser kennen. Resultierende Muster werden automatisch erkannt und mit den gewünschten Verhaltensmustern des Vorgesetzten oder des Teams abgeglichen.
Im Recruiting gibt es immer bestimmte Aspekte, die man beachten sollte. Hier sind einige wichtige Punkte, die derzeit im Recruiting relevant sind:
Digitalisierung: In den letzten Jahren hat die Digitalisierung im Recruiting stark zugenommen, und dieser Trend setzt sich fort. Unternehmen nutzen vermehrt digitale Plattformen, um Stellenanzeigen zu schalten, Bewerbungen entgegenzunehmen und Bewerber zu bewerten. Es ist wichtig, sich mit den aktuellen digitalen Recruiting-Tools und -Methoden vertraut zu machen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Personalisierung: Bewerber legen heutzutage großen Wert auf eine personalisierte Ansprache. Unternehmen sollten ihre Kommunikation und Interaktion mit Bewerbern individuell gestalten, um ihr Interesse zu wecken und eine positive Candidate Experience zu bieten. Das bedeutet beispielsweise, auf Bewerbungen zeitnah zu antworten und den Bewerbern regelmäßige Updates über den Stand des Bewerbungsprozesses zu geben.
Employer Branding: Eine starke Arbeitgebermarke ist entscheidend, um talentierte Bewerber anzuziehen. Unternehmen sollten ihre Unternehmenskultur, Werte und Arbeitsbedingungen authentisch und attraktiv präsentieren. Das kann über die eigene Webseite, soziale Medien oder Mitarbeiterempfehlungsprogramme geschehen. Eine positive Reputation als Arbeitgeber kann einen erheblichen Einfluss auf die Anzahl und Qualität der Bewerbungen haben.
Diversität und Inklusion: Das Thema Vielfalt und Inklusion gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Recruiting-Praktiken darauf ausgerichtet sind, eine diverse Belegschaft aufzubauen. Das bedeutet, aktiv nach Bewerbern unterschiedlicher Geschlechter, ethnischer Hintergründe, Altersgruppen und mit verschiedenen Fähigkeiten zu suchen. Eine inklusive Arbeitsumgebung und Chancengleichheit sind ebenfalls wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten.
Kandidatenerfahrung: Die Erfahrung, die Bewerber während des gesamten Recruiting-Prozesses machen, ist von großer Bedeutung. Unternehmen sollten sicherstellen, dass der Bewerbungsprozess transparent, effizient und benutzerfreundlich ist. Feedback sollte zeitnah gegeben werden, und Bewerber sollten sich gut betreut fühlen. Eine positive Kandidatenerfahrung kann das Image eines Unternehmens stärken und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass talentierte Kandidaten den Job annehmen, falls sie ein Angebot erhalten.
Weiterentwicklung von Mitarbeitern: Neben der Rekrutierung neuer Talente ist es wichtig, die Weiterentwicklung der bestehenden Mitarbeiter im Auge zu behalten. Unternehmen sollten Programme zur Weiterbildung und Förderung anbieten, um das Engagement und die Bindung der Mitarbeiter zu stärken. Eine solche Investition in die Mitarbeiterentwicklung kann auch dazu beitragen, die Attraktivität des Unternehmens für potenzielle Bewerber zu steigern.
PREDICTA|ME folgt der Intention, ein Bewusstsein für die menschliche Seite des Geschäfts, den „Faktor Mensch“ im Unternehmen zu schaffen. Vom Recruiting, über die Entwicklung von Teams und Führungskräften, bis hin zur Organisationsentwicklung wird dafür gesorgt, dass ungenutzte individuelle und organisationale Potenziale sichtbar werden. PREDICTA|ME zeigt Unternehmen, wie diese Potenziale angezapft werden können um wirtschaftlichen Erfolg zu generieren.
Comentários